11.05.2011
11.06.2011
Ausstellung
 
 

Bilder einer mutierenden Welt

Cornelia Hesse-Honegger

Mit Cornelia Hesse-Honegger stellen Les Complices* eine Künstlerin aus, die seit über 25 Jahren die Auswirkungen radioaktiver Strahlung auf die Natur aufzeigt. Sensibilisiert durch das Malen von mutierten Laborfliegen 1967 im Auftrag der Universität Zürich wurden im Laufe der Jahre die Wanzen Heteroptera zu ihrem Hauptmotiv. Sie sammelt Wanzen, zeichnet sie und dokumentiert damit, dass viele in der Umgebung von Atomkraftwerken morphologische Schädigungen aufweisen. Ihre Zeichnungen sind bestechend schön. Sie sind aber mehr als das: Sie sind Zeugenaussagen einer sich verändernden, mutierenden Natur und Zeugnisse einer bedrohten Lebenswelt.

Das Hauptaugenmerk der Ausstellung liegt auf einer Serie von Aquarellen, an der Hesse zwischen 1988 und 2010 gearbeitet hat. Die Aquarelle sind die Erzeugnisse einer systematischen Erhebung in der Umgebung der vier Atomanlagen im Schweizerischen Aargau und im Solothurnischen und dem PSI (Paul Scherrer Institut für Reaktorforschung). Sie untersuchte an 40 Standorten je 65 Wanzen. Häufig treten Asymmetrien bei den Wanzen auf: verkürzte Füsse, Augenpigmente am Hinterkopf, Geschwulste in den Augen oder vollkommen verschieden lange Flügel, die das Fliegen verunmöglichen. "Nach den ersten Funden wurde mir klar, dass da eine Arbeit auf mich zukam, der ich nicht ausweichen konnte, ja, dass diese Aufgabe sozusagen mich gefunden hatte", so die Worte der Künstlerin.
Die Frage ob Niedrigstrahlung, verursacht durch den Normalbetrieb von Atomanlagen, nuklearen Forschungsanstalten und Atommülldeponien zerstörerisch wirkt, treibt die in Zürich lebende Künstlerin seit Jahren an. Noch immer hofft sie, dass vor einer neuen Abstimmung über die Atomenergie die Gefährlichkeit der Abstrahlung von Kernkraftwerken zur Kenntnis genommen wird.

Mit ihrer Arbeit bewegt sich Cornelia Hesse-Honegger an der Grenze zwischen Kunst und Forschung. Ihre Feldstudien in der Schweiz, Europa und den USA, die unzähligen Funde von geschädigten Wanzen und Pflanzen und die daraus entstandenen Bilder und Publikationen belegen eindrücklich ihre Vermutung, dass die künstliche Radioaktivität, die durch Atomanlagen in die Umwelt gelangt, eine zu wenig ernst genommene Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Es ist eine Erkenntnis, derer sich viele nicht willens sind anzunehmen. Auch die Wissenschaft reagierte bis anhin skeptisch bis entschieden ablehnend gegenüber ihren Befunden. Die Radioaktivität wird gemessen, die Natur jedoch nicht untersucht. Die Schäden sind aber da.

Kuratiert von Alice Cantaluppi im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen und einer Ausstellung, die sie im Sommer 2011 bei Les Complices* organisierte.